Smartes Energietechnik Labor
Förderung selbstständigen Lernens und digitaler Kompetenzen in der Grundlagen- und Messtechnikausbildung zukünftiger Ingenieure und Ingenieurinnen mit dem smarten Energietechniklabor und direktem Feedback über Lernplattformen
Projektlaufzeit: 04/2024 - 11/2024
Die fortschreitende Digitalisierung prägt nicht nur den Alltag, sondern auch die akademische Landschaft und die Forschung. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist der Umgang mit digitalen Technologien an Hochschulen von entscheidender Bedeutung. Die Förderung digitaler Kompetenzen und die Schaffung von digitalen Lernumgebungen sind daher wichtige Aufgaben an Hochschulen, um Studierende optimal auf die Anforderungen der digitalen Gesellschaft vorzubereiten.
Im Rahmen des Projekts soll ein smartes Energietechnik Labor entwickelt werden, um die theoretische Ausbildung aus Vorlesungen mit der praktischen Ausbildung durch Übungen und Praktika zu verbinden. Hierbei wird die konstruktivistische Lernstrategie des "Multimedialen Lernens" angewendet und auf energietechnische Themen wie bspw. Agriphotovoltaik erweitert. Durch spezielle Anwendersoftware sollen moderne Smartphones als Messinstrumente genutzt werden, um den Studierenden einen jederzeit verfügbaren Zugang zum Experimentieren zu ermöglichen. Dies fördert die selbstbestimmte Bearbeitung von digitalen Experimentieraufgaben und trägt zur aktiven Beteiligung der Studierenden bei.
Ein zentrales Anliegen des Projekts ist die Entwicklung von Aufgabenstellungen, die es den Studierenden ermöglichen, die technischen Möglichkeiten und Einschränkungen von Smartphones als digitale Messinstrumente für energietechnische Problemstellungen zu verstehen. Dadurch wird das selbstbestimmte Lernen an komplexen Experimenten gefördert und die Kompetenzentwicklung in den Ingenieurwissenschaften und der Energiebildung unterstützt. Das Projekt strebt die Erstellung eines didaktisch und medientechnisch sinnvollen Konzepts an, um digitale und interaktive Lehrangebote zu entwickeln. Die Integration von Experimentieraufgaben als Prüfungsleistungen sowie die kontinuierliche Analyse des Studierendenfeedbacks zur Optimierung der smarten Labor-Arbeit sind dabei wichtige Schritte.
Projektleitung
Ansprechpartner
Studentische Mitarbeit
Philip Lorenz
Fabian Zischka
Förderung
SMWK | Bildungsportal Sachsen - Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) und der Arbeitskreis E-Learning der LRK Sachsen (AK E-Learning)