
IRONHEART
Entwicklung und Herstellung einer hartphasenverstärkten Eisen-Basis-Legierung
Projektlaufzeit: 04/2025 - 03/2028
Werkzeuge, beispielsweise für die Zerspanung, spanlose Formgebung oder auch agrartechnologische Anwendung, müssen eine sehr hohe Härte, Verschleißbeständigkeit und Wärmhärte aufzeigen. Aufgrund dieses komplexen Eigenschaftsprofils haben sich die preisintensiven Hartmetalle aus WC-Co in diesem Anwendungsbereich etabliert.
Angesichts steigender Rohstoff- und Produktpreise sowie der beschränkten Zugänglichkeit der für Hartmetalle verwendeten Rohstoffe besteht Bedarf an wirtschaftlicheren Alternativkonzepten mit besser verfügbaren Roh- bzw. Ausgangswerkstoffen. Ein vielversprechender Ansatz basiert auf hartphasenverstärkten Eisen-Basis-Legierungen mit einem Hartphasenanteil von über 50 %, der durch die Kombination von sehr hohen Chrom-, Kohlenstoff- und ggf. Stickstoffgehalten erzielt werden soll.
Im Projekt IRONHEART werden dazu verschiedene Prozessrouten experimentell erprobt, um möglichst nah an die Eigenschaften von kommerziell verfügbaren Hartmetallen zu gelangen und zugleich eine Kostenersparnis zu erzielen. Dafür werden die schmelzmetallurgische und pulvermetallurgische Route sowie thermochemische Randschichthärteverfahren experimentell untersucht. Mit Hilfe verschiedener Verfahren der Werkstoffdiagnostik werden die Ergebnisse der jeweiligen Prozessrouten analysiert und unter dem Gesichtspunkt einer reproduzierbaren Herstellung von hartphasenverstärkten Eisen-Basis-Legierungen bewertet.
Förderung
Bund-Länder-Programm FH Personal Pro.Motion
Projektpartner
Dr.-Ing. Sebastian Dieck, DeltaSigma Analytics GmbH
Kontakt
Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Paul Rosemann
Professur Werkstofftechnik
Telefon: +49 (0)341 3076 4119
E-Mail: paul(dot)rosemann(at)htwk-leipzig.de
Ansprechpartner
M.Sc. Lukas Hanisch
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 (0)341 3076 4214
E-Mail: lukas(dot)hanisch(at)htwk-leipzig.de