Hydroponik | Urbane Lebensmittelversorgung
Ein Bildungsprojekt in kooperativen Projektgruppen
Projektlaufzeit: 02/2024 - 01/2025
Für einen verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen dieser Welt sind Ideen für ihren nachhaltigen und effizienten Einsatz vonnöten. Die Projektidee mit dem Thema „Hydroponik“ soll hierbei einen entscheidenden Beitrag leisten. Hydroponik ist eine Form der Pflanzenzucht, die ohne Erde auskommt, indem die Pflanzen über ihre Wurzeln mit einer Wasser-Nährstofflösungen versorgt werden. Das hat viele Vorteile, darunter eine höhere Effizienz und Kontrolle beim Pflanzenanbau.
Ziel des Projektvorhabens ist es, Personen, welche aus unterschiedlichen Bildungseinrichtungen stammen (Schulen, Ausbildungsstätten etc.), mit dem Aufbau und Betrieb von hydroponischen Systemen vertraut zu machen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den eingesetzten messtechnischen/automatisierungstechnischen Systemen zur Unterstützung eines nachhaltigen Pflanzenanbaus. Dafür sollen Lernformate aufbereitet werden, welche von verschiedenen Personen an der HTWK, aber vor allem auch unabhängig von dem Standort der HTWK, genutzt werden können, was eine Abgrenzung zu anderen Bildungsprojekten des Lehrstuhls Messtechnik darstellt, wie u.a. PiKE.
Abhängig vom Standort HTWK sind jene Lernformate, welche im Rahmen des Moduls „Messtechnik/Industrielle Messtechnik“, aber auch außerhalb des Moduls, beispielsweise für die lange Nacht der Wissenschaften, aufbereitet werden. Für die Nutzung der standortunabhängigen Lernformate werden digitale Lernmaterialien, wie beispielsweise Materiallisten und Aufbauanleitungen, erarbeitet und frei zugänglich bereitgestellt.
Der Versuchsstand & die Projektvorarbeiten
An der HTWK Leipzig entstanden im Rahmen des Projekts PAMKOP fünf komplexe Hydroponik-Versuchsstände. Die Versuchsstände unterscheiden sich hinsichtlich des angewendeten Hydroponik-Systems und der unterstützenden Mess- und Automatisierungstechnik.
Die Versuchsstände wurden bzw. werden von Gruppen, bestehend aus Studierenden, erprobt (zwei Durchläufe), was eine technische Optimierung dieser ermöglicht.
Erfahrungen im didaktischen Umgang mit kooperativen Projektgruppen also Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende wurden im Rahmen des PAMKOP-Projekts innerhalb anderer Themenfelder wie PVm-Charge und NIR-Diagnostik gesammelt. Darüber hinaus existiert eine Fülle von Erfahrungen und Erkenntnissen aus der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schüler im Rahmen des PiKE-Projekts. Die Gesamtheit dieser vielfältigen Erfahrungen und Erkenntnisse fließt in die Gestaltung neuer Lernformate ein, um sie didaktisch optimal angepasst an die verschiedenen Personengruppen aufzubereiten.
Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Mathias Rudolph
Professur Industrielle Messtechnik
Telefon: +49 (0)341 3076 4150
E-Mail: mathias(dot)rudolph(at)htwk-leipzig.de
Team
M.Eng. Julian Hofbauer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 (0)341 3076 8724
E-Mail: julian(dot)hofbauer(at)htwk-leipzig.de
B.Sc. Elena Richter
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon: +49 (0)341 3076 4148
E-Mail: elena(dot)richter(at)htwk-leipzig.de
Förderung
u.a. eku Zukunftspreis 2023